Produkt zum Begriff Die-Herrschaft-Der-Extremen:
-
Herrschaft der Dinge (Trentmann, Frank)
Herrschaft der Dinge , Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20181126, Produktform: Kartoniert, Autoren: Trentmann, Frank, Übersetzung: Schmidt, Klaus-Dieter~Gebauer-Lippert, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 1104, Abbildungen: 72 farbige Abbildungen, Keyword: Globalisierung; Wegwerfgesellschaft; Alltagsleben; Überfluss; Kapitalismus; Wohlstand; Waren; Markt; Abfall; Müll, Fachschema: Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Konsument~Verbraucher, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Politik und Staat~Soziologie, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Länge: 213, Breite: 134, Höhe: 55, Gewicht: 897, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1480008
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Rollinger, Christian: Zeremoniell und Herrschaft in der Spätantike
Zeremoniell und Herrschaft in der Spätantike , Vom späten 4. bis zum 7. Jahrhundert war das oströmische Kaisertum in Konstantinopel immobilisiert. Die ständige Anwesenheit der Kaiser machte Veränderungen ihres Kommunikationsverhaltens unvermeidlich. Ihre lokale Gebundenheit befeuerte die Bedeutung und Entwicklung der rituellen Ausgestaltung von Herrschaft, die zuvor schon eine zunehmende Rolle gespielt hatte. In Konstantinopel konnten sich die Kaiser der performativen Kommunikation mit Gruppen des Reichs, die ihre Herrschaft stützten und auf deren Akzeptanz sie angewiesen waren, nämlich nicht entziehen. Das Medium dieser Kommunikation waren die höfischen Zeremonien. Christian Rollinger untersucht das Hofzeremoniell der Spätantike als eine Bündelung sinn- und machtkonstituierender Rituale, in denen sich die wesentlichen Ideologeme des spätantiken Kaisertums spiegelten und die ihnen Inhalt und Leben verliehen. Zeremoniell und Herrschaft waren untrennbar miteinander verbunden. Der Autor zeigt durch eine systematische und umfassende Untersuchung, dass Zeremoniell nicht allein Ausdruck, sondern auch Gestaltung, nicht nur autoritative monarchische Repräsentation, sondern ebenso performative Konstruktion des spätantiken Kaisertums war. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 126.00 € | Versand*: 0 € -
Steinhardt, Paul: Die Europäische Zentralbank: Herrschaft abseits von Volkssouveränität
Die Europäische Zentralbank: Herrschaft abseits von Volkssouveränität , "Geld regiert die Welt", lautet eine Redewendung. Dieser Spruch, so Paul Steinhardt, lässt sich mit Blick auf das Finanzwesen durchaus bestätigen. Denn dort hat sich eine politische Entscheidungsmacht konzentriert, die unter Umgehung demokratischer Prozeduren agiert und das Gemeinwohlinteresse missachtet. Steinhardt plädiert für eine Reform des Geldsystems, das seiner Marktkonformität einen Riegel vorschiebt und Geldmacher zwingt, sich stärker am Gemeinwohlinteresse zu orientieren. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Herrschaft (Holland, Tom)
Herrschaft , Von Babylon bis zu den Beatles, von Moses bis #MeToo Wie wurde der Westen zu dem, was er heute ist? Welches Erbe schlägt sich in seiner Gedanken- und Vorstellungswelt nieder? Mit unvergleichlicher Erzählkunst schildert Tom Holland die Geschichte des Westens ausgehend von seinem antiken und christlichen Erbe. Dabei zeigt er, dass genuin christliche Traditionen und Vorstellungshorizonte auch in unserer modernen Gesellschaft sowie ihren vermeintlich universellen Wertesystemen allgegenwärtig sind - sogar dort, wo sie negiert werden: etwa im Säkularismus, Atheismus oder in den Naturwissenschaften. Holland schlägt einen großen erzählerischen Bogen von den Perserkriegen, den revolutionären Anfängen des Christentums in der Antike über seine Ausbreitung im europäischen Mittelalter bis hin zu seiner Verwandlung in der Moderne. In packenden Szenen schildert der Autor welthistorische Ereignisse und zeichnet in lebendigen Porträts die zentralen Akteure oder auch die Antagonisten des Christentums (u. a. Jesus, Paulus, Abaelard und die Heilige Elisabeth, Spinoza, Darwin, Nietzsche und die Beatles). Über große zeitliche Distanzen hinweg macht Holland Verknüpfungen und Parallelen aus und zeigt auf diese Weise, wes Geistes Kind die westliche Kultur noch immer ist. Stimmen zum Buch: »Tom Hollands neues Buch ist der Höhepunkt seiner Erzählkunst. Ein Meisterwerk historischer Darstellung.« John Gray, New Statesman , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Druckaufl., 2021, Erscheinungsjahr: 20210313, Produktform: Leinen, Autoren: Holland, Tom, Übersetzung: Held, Susanne, Auflage: 21004, Auflage/Ausgabe: 4. Druckaufl., 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 624, Abbildungen: mit einem farbigen Tafelteil, Lesebändchen, Keyword: Werte; Abelard; Abendland; Antike; Atheismus; Aufklärung; Buch; Charles Darwin; Christentum; Elisabeth von Thüringen; Friedrich Nietzsche; Gewissensfreiheit; Individualrechte; Jesus; Kulturgeschichte; Liberalismus; Menschenrechte; Mittelalter; Neuzeit; Paulus; Perserkriege; Römisches Reich; Sachbuch Geschichte; Spinoza; Säkularisierung; The Beatles; Tolkien; Weihnachtsgeschenk Geschichte; Weltgeschichte; Westen; antike Kulte; antike Mythen; antike Religionen; antikes Griechenland; christliches Erbe, Fachschema: Geschichtsschreibung~Historiographie, Fachkategorie: Geschichtsschreibung, Historiographie, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Breite: 165, Höhe: 53, Gewicht: 1045, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2517587
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie endete die Herrschaft der Jakobiner?
Die Herrschaft der Jakobiner endete mit dem Sturz von Maximilien de Robespierre und seinen Anhängern im Juli 1794 während des sogenannten Thermidor-Aufstands. Robespierre wurde hingerichtet und die radikale Phase der Französischen Revolution, die als Schreckensherrschaft bekannt ist, fand ihr Ende. Nach dem Sturz der Jakobiner übernahm eine gemäßigtere Gruppe von Revolutionären die Macht und leitete eine Phase der Konsolidierung und Stabilisierung ein. Die Jakobiner wurden als politische Gruppierung aufgelöst und viele ihrer Mitglieder wurden verfolgt und hingerichtet. Letztendlich markierte der Sturz der Jakobiner das Ende der radikalen Phase der Revolution und den Beginn einer neuen politischen Ära in Frankreich.
-
Wann endete die Herrschaft der Habsburger?
Die Herrschaft der Habsburger endete offiziell am 11. November 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Der Krieg führte zu einer Schwächung des Habsburgerreichs und letztendlich zur Auflösung des Vielvölkerstaates. Nach dem Krieg wurde die Republik Deutschösterreich ausgerufen, was das Ende der Habsburgermonarchie markierte. Die Habsburger wurden aus Österreich verbannt und verloren ihren politischen Einfluss. Heute existiert die Habsburgerdynastie nur noch als historische Institution.
-
Wann begann die Herrschaft der Habsburger?
Die Herrschaft der Habsburger begann im 13. Jahrhundert, als Rudolf I. von Habsburg zum deutschen König gewählt wurde. Durch geschickte Heiratspolitik und militärische Erfolge gelang es den Habsburgern, ihr Territorium im Laufe der Jahrhunderte stetig zu erweitern. Besonders unter Kaiser Maximilian I. im 15. Jahrhundert erreichte das Habsburgerreich seine größte Ausdehnung. Die Herrschaft der Habsburger endete offiziell im Jahr 1918 mit dem Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg. Bis heute spielen die Habsburger eine wichtige Rolle in der Geschichte und Kultur Mitteleuropas.
-
Was sind die Unterschiede zwischen autoritärer Herrschaft und demokratischer Herrschaft?
Autoritäre Herrschaft ist gekennzeichnet durch eine starke Zentralisierung der Macht, eine Einschränkung der individuellen Freiheiten und eine geringe Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen. Demokratische Herrschaft hingegen basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung, der Achtung der Menschenrechte und der regelmäßigen Beteiligung der Bürger an Wahlen und politischen Prozessen. Während autoritäre Herrschaft oft von einer einzelnen Person oder Gruppe ausgeübt wird, sind demokratische Systeme durch die Wahl von Repräsentanten und die Einhaltung von Gesetzen geprägt.
Ähnliche Suchbegriffe für Die-Herrschaft-Der-Extremen:
-
Die Musik der Stille (Rothfuss, Patrick)
Die Musik der Stille , Die Universität von Imre ist weithin bekannt für ihre Gelehrsamkeit. Die besten Köpfe zieht sie an, die Rätsel der Wissenschaft, des Handwerks und der Alchemie zu entschlüsseln. Aber tief unter dem lebendigen Treiben in ihren Hallen erstreckt sich ein Netz verlassener Räume und alter Gänge. Im Herzen dieses höhlenartigen Labyrinths lebt das Mädchen Auri. Das »Unterding« ist ihr Zuhause. Die kalte, trügerische Rationalität der Menschen, die über ihr leben, hat sie hinter sich gelassen und sie dringt tief in das Geheimnis der Dinge ein. Eine Geschichte voll betörender Bilder und magischer Spuren, wie sie nur Patrick Rothfuss erzählen kann. »Die Musik der Stille« ist nicht der dritte Band der Königsmörder-Chronik, aber fügt der Welt der Königsmörder-Chronik eine ganz eigene, faszinierende Geschichte hinzu. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150213, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Die Königsmörder-Chronik##, Autoren: Rothfuss, Patrick, Illustrator: Simonetti, Marc, Übersetzung: Schwarzer, Jochen, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Abbildungen: ca. 11 ganzseitige schwarz-weiß Bilder, Keyword: Abenteuer; Fantasy; Königsmörder-Chronik; fantastische Welten, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Fantasy, Fachkategorie: Fantasyliteratur, Warengruppe: HC/Belletristik/Science Fiction/Fantasy, Fachkategorie: Belletristik in Übersetzung, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Länge: 130, Breite: 210, Höhe: 20, Gewicht: 290, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1258242
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Richards, Mary: Die Welt der Musik
Die Welt der Musik , Die Vielfalt der Musik in 10 Soundmodulen In diesem liebevoll illustrierten Buch gehen Emma und Paul auf eine musikalische Zeitreise und entdecken dabei internationale Musiker und Musikerinnen. Egal ob sie Hildegard von Bingen oder einem indischen Raga lauschen, den Gitarrenklängen von Chiquinha Gonzaga oder einem Jazz-Konzert von Charlie Parker zuhören - auf jeder Seite lernen Emma und Paul spannende Fakten über die einzelnen Musiker*innen und ihre Stücke. Musikstücke aus aller Welt und interessantes Hintergrundwissen machen dieses Buch zu einer tollen Einführung in die Geschichte der Musik. Auf jeder Seite befindet sich ein Noten-Symbol, und wer darauf drückt, hört ein tolles Musikstück. Dieses Buch wird klimaneutral produziert. Ausstattung: mit 10 integrierten Soundmodulen und Goldfolienprägung auf dem Cover , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Die Herrschaft des Schwertes - Shaw Brothers Classic Edition | Zustand: Neu & original versiegelt
Die Herrschaft des Schwertes - Shaw Brothers Classic Edition
Preis: 14.74 € | Versand*: 4.95 € -
Die heilende Kraft der Musik (Oppert, Claire)
Die heilende Kraft der Musik , Emotional, inspirierend, mitreißend: Wie Musiktherapie Schmerzen lindern, Symptome bekämpfen und sogar heilen kann Sehr eindrücklich erzählt Claire Oppert von ihrer Arbeit als Musiktherapeutin und Cellistin. Mehr zufällig entdeckt sie die heilende Wirkung der von ihr und den Pflegekräften genannten "Schubert-Methode": das Spielen klassischer Musik, wie Bach, Mozart, Beethoven, Brahms, Rachmaninow, Schostakowitsch, aber auch Walzer und Tangos, jüdische, arabische und afrikanische Lieder, Gospel, Jazz, Rock, Pop, Metal. Das Buch von Claire Oppert ist ein einzigartiges Zeugnis heilender Wirkung, eine Hommage an die Musik, die in der bauchigen Gestalt eines Cellos zum Leben geworden ist. Sie bildet eine Art Bollwerk gegen das Absurde, gegen Krankheit und Tod und versucht, die »Sache darunter« zu erreichen, die sich widersetzt. Ein berührender Text über Musik als Heilung Einmaliger Einblick in die Arbeit einer begnadeten Cellistin und Musiktherapeutin Ein Buch, das Hoffnung macht Claire Oppert spielt klassische Musik auf der Violine und dem Cello für Menschen mit Alzheimer, Autismus, Krebs, u.v.m. und erlebt dabei immer wieder beeindruckende Besserungen. Sie praktiziert Musik als Therapie und erprobt die Wirkung von musiktherapeutischen Methoden auf das Gehirn. »Sie müssen Frau Kessler dringend den Verband wechseln. Die Wunde an ihrem rechten Arm eitert. Ich kann ihr Gesicht nur erahnen, denn es wird von den Pflegerinnen verdeckt, ihren angestrengten Mienen, ihren angespannten Bewegungen. Dann hört sie auf zu schreien und versucht, die Frauen zu beißen. Ich weiß nicht, was mich dazu bewegt, zu ihr zu gehen. Ich sage kein Wort. Ich setze mich vor sie hin und spiele ihr auf dem Cello das Andante-Thema aus dem Klaviertrio op. 100 von Schubert vor. Es vergehen kaum drei Sekunden, vielleicht zwei Takte, und ihr Arm erschlafft.« , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231114, Produktform: Kartoniert, Autoren: Oppert, Claire, Übersetzung: Pfleiderer, Reiner, Seitenzahl/Blattzahl: 182, Keyword: 100 von Franz Schubert; Alternativmedizin; Alzheimer; Alzheimer-Therapie; Angstreduktion; Autismus; Autismus und Musik; Bach; Beethoven; Bewusstseinserweiterung; Brahms; Cellistin; Cello; Chronische Erkrankungen; Claude François; Demenz; Frühgeborene; Gefühle; Gehirn; Gehirnforschung; Gehör; Geige; Heilende Musik; Hirnforscher; Intelligenz; Johnny Hallyday; Kinder; Klangtherapie; Klassik; Koma; Krankheit; Kreative Leibtherapie; Krebs; Kunst; Kunst als Therapie; Kunsttherapie; Körpertherapie; Le Pansement Schubert; Lebenshilfe; Medikamente; Melodien; Mozart; Musik; Musik als Heilung; Musik als Therapie; Musik zur Heilung; Musikpsychologie; Musiktherapie; Neurologie; Palliativpflege, Fachschema: Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft~Schmerz~Schmerztherapie~Asperger-Syndrom~Autismus~Neurologie~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Heilen - Heiler - Heilung~Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Fachkategorie: Musikwissenschaft und Musiktheorie~Care of people with specific needs~Pflege von psychisch Kranken~Schmerz und Schmerztherapie~Autismus und Asperger-Syndrom~Psychotherapie, allgemein~Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater)~Komplementäre Therapien, Heilverfahren und Gesundheit~Gesellschaft und Kultur, allgemein~Medizin, allgemein, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Geige, Thema: Orientieren, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH, Länge: 187, Breite: 129, Höhe: 19, Gewicht: 246, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0140, Tendenz: +1,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet Herrschaft und welche unterschiedlichen Formen der Herrschaft lassen sich identifizieren?
Herrschaft bezeichnet die Ausübung von Macht und Kontrolle über andere. Es gibt verschiedene Formen der Herrschaft, wie zum Beispiel autoritäre, demokratische, patriarchale oder totalitäre Herrschaftssysteme. Diese unterscheiden sich in der Art und Weise, wie Macht ausgeübt wird und wie Entscheidungen getroffen werden.
-
Warum nennt man Caesars Herrschaft "Herrschaft ohne Krone"?
Caesars Herrschaft wird oft als "Herrschaft ohne Krone" bezeichnet, weil er formal nie den Titel eines Königs oder Kaisers annahm. Obwohl er de facto eine Alleinherrschaft ausübte, behielt er den Anschein einer Republik bei, indem er den Senat und andere politische Institutionen weiterhin existieren ließ. Dieser Titel betont die Art und Weise, wie Caesar seine Macht ausübte, indem er die traditionellen politischen Strukturen umging und eine persönliche Autorität etablierte.
-
War die Herrschaft Stalins notwendig?
Die Frage nach der Notwendigkeit von Stalins Herrschaft ist umstritten. Einige argumentieren, dass seine Führung während des Zweiten Weltkriegs und der Industrialisierung der UdSSR entscheidend war, um das Land zu modernisieren und den Sieg über Nazi-Deutschland zu sichern. Andere wiederum kritisieren seine brutale Unterdrückung und Verfolgung von Oppositionellen und sehen alternative Wege zur Modernisierung und Verteidigung des Landes.
-
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen direkter und indirekter Herrschaft sowie formeller und informeller Herrschaft?
Der wesentliche Unterschied zwischen direkter und indirekter Herrschaft besteht darin, dass bei direkter Herrschaft die Herrscher direkt in die Verwaltung und Kontrolle eines Gebiets oder einer Bevölkerung eingreifen, während bei indirekter Herrschaft die Herrscher eine lokale Elite einsetzen, um ihre Interessen durchzusetzen. Der wesentliche Unterschied zwischen formeller und informeller Herrschaft liegt darin, dass formelle Herrschaft auf offiziellen Regeln und Gesetzen basiert und von einer anerkannten Autorität ausgeübt wird, während informelle Herrschaft auf inoffiziellen Mechanismen und sozialen Normen beruht und oft durch informelle Machtstrukturen ausgeübt wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.